Klagenfurt

Klagenfurt Lend | Klagenfurt in Austria
Cathedral square (Domplatz) with Cathedral and city parish church Saints Peter and Paul, inner city of Klagenfurt, Carinthia, Austria, EU | Klagenfurt in Austria
Ost-Ansicht des Landhauses am Landhaushof 1, Innere Stadt von Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU | Klagenfurt in Austria
Klagenfurt Tagesmarkt Benediktinerplatz | Klagenfurt in Austria
Castle Krastowitz, Krastowitz #1, Welzenegg, 10th district «Sankt Peter», municipality Klagenfurt, Carinthia, Austria, EU | Klagenfurt in Austria
statue of maria theresia, klagenfurt, carinthia, austria | Klagenfurt in Austria
Herbstspaziergang zum Strandbad von Klagenfurt am Wörther See, Kärnten, Österreich | Klagenfurt in Austria
City theater (Architects: F. Fellner and H. Helmer) on Theaterplatz #4, inner city of Klagenfurt, Carinthia, Austria, EU | Klagenfurt in Austria
detail of the Lindworm and Hercules statues, Klagenfurt, Carinthia, Austria | Klagenfurt in Austria
“Castle Tentschach”, situated in the 14th district Woelfnitz of the Carinthian capital Klagenfurt on the Lake Woerth, Carinthia, Austria | Klagenfurt in Austria
Town Hall in Klagenfurt, Austria | Klagenfurt in Austria
House of art gallery, 1913, designed by Franz Baumgartner, Goethepark #1, inner city, statutary city Klagenfurt, Carinthia, Austria, EU | Klagenfurt in Austria
Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen): Österreichisches Staatswappen in der offiziellen Version entsprechend dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz), BGBl. Nr. 159/1984.Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch ein Wappen mit Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Es versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Mit Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981 mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurde das Wappengesetz von 1945 außerkraftgesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 wurde das Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen) in seiner aktuellen Version eingeführt. | Klagenfurt in Austria
Klagenfurt Airport (KLU), Abflughalle | Klagenfurt in Austria
Castle Maria Loretto in the 12th district “Sankt Martin”, municipality {{w:Klagenfurt am Wörther See|Klagenfurt on the Lake Woerth}}, Carinthia / Austria / EU | Klagenfurt in Austria
Hauptbahnhof Klagenfurt




 

Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 6832 denkmalgeschützte Objekt (Commons, de, Wikidata)




 | Klagenfurt in Austria
Slovenian Youth and Student's Residence "Mladinski dom", Klagenfurt/Celovec, Carinthia | Klagenfurt in Austria
Foyer, main building of the University of Klagenfurt | Klagenfurt in Austria
Castle Ehrenthal on Ehrental Street #119, 9th district Annabichl, municipality Klagenfurt on the Lake Woerth, Carinthia, Austria, EU | Klagenfurt in Austria
Lindwurm-Brunnen mit Herkules-Denkmal am Neuen Platz, Wahrzeichen der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich | Klagenfurt in Austria
Slowenisches Generalkonsulat in Klagenfurt
 | Klagenfurt in Austria
Blick vom Ost-Abhang des Schrottkogels auf die Landeshauptstadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich | Klagenfurt in Austria
Landhaus, inner city, Klagenfurt, Carinthia, Austria, EU | Klagenfurt in Austria
Heruntergekommenes STROH-Wohnhaus an der Rosentaler Straße, XIII. Stadtbezirk „Viktring“, Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU | Klagenfurt in Austria
Botanischer Garten am Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, VIII. Bezirk „Villacher Vorstadt“, Stadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU | Klagenfurt in Austria
Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt, Österreich. | Klagenfurt in Austria
Landesmuseum in der Museumgasse 2, Innenstadt der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörther See, Kärnten, Österreich | Klagenfurt in Austria
Castle Annabichl with terrace garden on Annabichler Strasse, 9th district "Annabichl", municipality Klagenfurt on the Lake Woerth, Carinthia, Austria, EU | Klagenfurt in Austria
City Arkaden Klagenfurt | Klagenfurt in Austria
Old guildhall on the Alter Platz in the Inner City of Carinthian`s capital Klagenfurt on the Lake Woerth, Carinthia, Austria | Klagenfurt in Austria
Arcade yard of the old guildhall on the Alter Platz #1, “Inner City” of the Carinthian capital Klagenfurt, Carinthia, Austria | Klagenfurt in Austria
Schloss Maria Loretto im Sommer 2008
 | Klagenfurt in Austria
Lindwurmbrunnen, a fountain depicting a dragon in the centre of Klagenfurt, Carinthia, Austria, illuminated in late evening. | Klagenfurt in Austria
"Haus zur Goldenen Gans", Klagenfurt, westliche Ecke Alter Platz | Klagenfurt in Austria
Model of St. Peter's basilica, Minimundus (Klagenfurt | Klagenfurt in Austria
Stadthaus, Klagenfurt (Austria).

21:07, 16 April 2006 Asterion 1536x1024 (524503 bytes) (Stadthaus, Klagenfurt (Austria). Photo by ~~~)
 | Klagenfurt in Austria
Autobahn with the portal of the Falkenberg tunnel in the northern part of the city of Klagenfurt, Carinthia, Austria | Klagenfurt in Austria
Klagenfurt War Cemetery

21:19, 16 April 2006 Asterion 1536x1024 (405587 bytes) (Klagenfurt War Cemetery, photo by ~~~)
 | Klagenfurt in Austria
Bernhard von Spanheim, fountain at Arthur Lemisch-Platz in Klagenfurt, Carinthia




 

This media shows the protected monument with the number 119369 in Austria. (Commons, de, Wikidata)




 | Klagenfurt in Austria
Polizei-Sicherheitszentrum, Buchengasse 1, im VII. Bezirk „Viktringer Vorstadt“ der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörther See, Kärnten, Österreich | Klagenfurt in Austria
City in 🇦🇹 Austria with a population of around 100 thousand people.

Klagenfurt is a small city in southern Austria that’s often overlooked by tourists. But with a population of just under 100,000, it’s a great place to get a sense of Austrian culture and life. The city is located on the banks of the Wörthersee, a large lake that’s a popular tourist destination in the summer. Klagenfurt is also home to the only university in Carinthia, so there’s a lively student scene and plenty of nightlife. The city centre is small and easy to walk around, and there are plenty of pretty parks and squares to relax in. Klagenfurt is also a great base for exploring the surrounding countryside, including the dramatic peaks of the Karawanken Mountains.

Have you been to Klagenfurt? Tell others what makes this place worth a visit!

Climate icon0°
Jan
Climate icon0°
Feb
Climate icon0°
Mar
Climate icon0°
Apr
Climate icon0°
May
Climate icon0°
Jun
Climate icon0°
Jul
Climate icon0°
Aug
Climate icon0°
Sep
Climate icon0°
Oct
Climate icon0°
Nov
Climate icon0°
Dec

You can expect temperatures of around NaN° Celsius in May during the day in Klagenfurt.