Neubrandenburg

Blick auf Neubrandenburg vom Turm der Konzertkirche | Neubrandenburg in Germany
Stadttor in Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
Der Mönchsturm (heute Fangelturm genannt). Das daneben befindliche Tor ist ein Bauwerk aus neuerer Zeit. In die Neubrandenburger Stadtmauer wurden ab dem 19. Jh., neben drei großen Durchbrüchen für Straßenführungen, mehrere kleine Durchgänge eingebaut. Der ursprüngliche Turm mit dem Namen "Fangelturm" befand sich am Ende der Turmstraße. Er stürzte 1899 ein. | Neubrandenburg in Germany
Turm der Marienkirche in Neubrandenburg. | Neubrandenburg in Germany
The Friedländer Tor (main gate, town side) in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern. Typical example of a medieval Brick Gothic city gate. | Neubrandenburg in Germany
Kirchenruine Küssow im Osten von Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
Burg Strargard | Neubrandenburg in Germany
Das Stargarder Tor (Haupttor) in Neubrandenburg. | Neubrandenburg in Germany
Nordkurier-Verlagsgebäude, Friedrich-Engels-Ring 29, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern | Neubrandenburg in Germany
Lessing-Gymnasium (ehemaliges Lyzeum) in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Lessingstraße 1; erbaut 1916; unter Denkmalschutz | Neubrandenburg in Germany
Vollmond über den Bootshäusern am Oberbach in Neubrandenburg. | Neubrandenburg in Germany
Volkshochschule Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
Veranstaltungszentrum Latücht, ehemalige katholische Kirche Sankt Joseph, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern | Neubrandenburg in Germany
das Schauspielhaus in Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
Blick von den Treppenstufen des Belvedere durch das Objekt 'hindurch'. | Neubrandenburg in Germany
Rekonstruktion (19.Jh.)eines Wiekhauses in der Neubrandenburger Stadtmauer. | Neubrandenburg in Germany
Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommerns, ehem. Amtsgericht mit ehem. Gefängnis und Hofmauer, Gerichtsstraße 10, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern | Neubrandenburg in Germany
das "Treptower Tor" in Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
Rathaus und Evang. Kirche St. Petri in Altentreptow | Neubrandenburg in Germany
Blick auf das Belvedere im Brodaer Holz, oberhalb des Tollensesees, bei Neubrandenburg (Mecklenburg). | Neubrandenburg in Germany
Das Alte Rathaus am Marktplatz von Neubrandenburg. Die Ursprünge sind schon im 14. Jahrhundert nachweisbar. In dieser Form wurde es nach mehreren Bränden anno 1747 fertiggestellt.
Während des Stadtbrandes im 2. Weltkrieg (1945) erlitt das Gebäude schwere Brandschäden, stand jedoch noch solide in seinen Grundmauern.
Die Stadtplanung sah zunächst einen Wiederaufbau in den 50er Jahren vor, zusammen mit einer altstadtgerechten Bebauung des restlichen Marktplatzes. Leider wurden diese Pläne später verworfen.

1950 wurde die Rathausruine schließlich abgerissen. Übrig geblieben sind die Kellerfundamente, die seit 2006 bei archäologischen Ausgrabungen freigelegt wurden. Es ist geplant, die ursprüngliche Rathausfläche ab 2008/09 mit einem Springbrunnensystem zu überbauen - das Bodendenkmal Rathaus würde dadurch stark gefährdet. | Neubrandenburg in Germany
Hochschule Neubrandenburg, Haus 2 | Neubrandenburg in Germany
Albert-Einstein-Gymnasium in Neubrandenburg, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | Neubrandenburg in Germany
Der Tollensesee in Mecklenburg-Vorpommern. Blick in nordwestliche Richtung vom Aussichtsturm Behmshöhe auf Neubrandenburg. Der Aussichtsturm steht im Wald östlich des Sees. | Neubrandenburg in Germany
Der Tollensesee in Mecklenburg-Vorpommern. Blick in südliche Richtung vom Aussichtsturm auf Behmshöhe. Der Aussichtsturm steht im Wald östlich des Sees. | Neubrandenburg in Germany
Das Treptower Tor (Haupttor, Stadtseite) in Neubrandenburg (Mecklenburg). Das Treptower Tor ist das prächtigste Tor der norddeutschen Backsteingotik und beherbergt seit über 100 Jahren ein Museum. | Neubrandenburg in Germany
Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
Elektrizitätswerk, Ihlenfelder Straße 88, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern | Neubrandenburg in Germany
Das "Neue Tor" in Neubrandenburg. | Neubrandenburg in Germany
Franziskanerkloster Neubrandenburg: | Neubrandenburg in Germany
Die Kirche der katholischen Pfarrgemeinde St. Josef - St. Lukas in Neubrandenburg, 1980 geweiht. | Neubrandenburg in Germany
Das Friedländer Tor (Vortor, Feldseite) in Neubrandenburg in Mecklenburg. | Neubrandenburg in Germany
Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, St. Georg-Kapelle ,  Foto 2012 | Neubrandenburg in Germany
Das Neue Tor in Neubrandenburg. Die Stadtseite des Haupttorturmes ist mit acht Terrakottafiguren, den sog. „Adorantinnen“, geschmückt. Über die Bedeutung dieser Adorantinnen ist nichts Verbürgtes bekannt. | Neubrandenburg in Germany
Stadttor in Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
Konzertkirche (ehem. Marienkirche) in Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
ehm. TVA und RWN, Kulturhaus, Lindenstraße 47 - 59 (ungerade fortlaufend), Neubrandenburg | Neubrandenburg in Germany
Herrenhaus (Aufnahme mit Zoom, Gelände wurde nicht betreten) in Mallin im Landkreis Müritz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland | Neubrandenburg in Germany
1. WBS 70 Block der DDR in Neubrandenburg, Koszaliner Straße 1/3/5/7; Rückseite, errichtet 1973 | Neubrandenburg in Germany
Aussichtsturm Behmshöhe im Nemerower Holz, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern | Neubrandenburg in Germany
Jahnsportforum Neubrandenburg, 09.08.2014 | Neubrandenburg in Germany
Wiekhus in der Neubrandenburger Stadtmauer. | Neubrandenburg in Germany
Typisches Fachwerkhaus mit Schilfrohrdach in Alt Rehse. | Neubrandenburg in Germany
Wohnhaus und Gaststätte, Turmstraße 28, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern | Neubrandenburg in Germany
Town in 🇩🇪 Germany with a population of around 63 thousand people.

Neubrandenburg is a city in the Mecklenburg-Vorpommern region of northeastern Germany. It is situated on the Tollensesee, about 60 km (37 mi) north of Rostock and 100 km (62 mi) east of Berlin. The city was founded in the 12th century as a Slavic settlement and received its town charter in 1248. The town was sacked by the Mongols in 1263, and was repeatedly damaged by fires, most notably in 1575. In 1709, the town was destroyed by a Swedish army during the Great Northern War. Neubrandenburg was rebuilt after the war and became part of the Prussian Province of Brandenburg in 1815. It was annexed by the German Reich in 1938 and was part of East Germany from 1949 to 1990. After German reunification in 1990, Neubrandenburg became part of the state of Mecklenburg-Vorpommern.

3
-
Food
-
People
-
Spaces
-
Value
-
Safety

Have you been to Neubrandenburg? Tell others what makes this place worth a visit!

Climate icon0°
Jan
Climate icon0°
Feb
Climate icon0°
Mar
Climate icon0°
Apr
Climate icon0°
May
Climate icon0°
Jun
Climate icon0°
Jul
Climate icon0°
Aug
Climate icon0°
Sep
Climate icon0°
Oct
Climate icon0°
Nov
Climate icon0°
Dec

You can expect temperatures of around NaN° Celsius in March during the day in Neubrandenburg.